Tränken
Es ist unbedingt erforderlich, dass die Tiere stets Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben. Nur so kann die Gesundheit der Tiere gewährleistet und Krankheiten vermieden werden. Ein gesunder Tierbestand ist Voraussetzung für entsprechende Qualität!
Mehr erfahren
Die tägliche Kontrolle und Reinigung der Tränken ist unerlässlich! Tränken müssen ganzjährig – auch bei Frost und Schnee – ausreichend sauberes Wasser liefern! Je nach vorhandenen Möglichkeiten gibt es verschiedene Arten der Tränken.
Fliessgewässer
Wenn Fliessgewässer durch das Gehege führen (Bach, Quellzufluss etc.) ist besonders darauf zu achten, dass diese weder im Tränkebereich noch im Zulauf verunreinigt werden. Der Zulaufbereich (oberhalb der Tränkemöglichkeit) sollte vor den Tieren abgesperrt sein. Im Tränkebereich empfiehlt sich eine Befestigung z.B. mit Steinen oder Beton, um Schlammbildung zu verhindern. Wenn möglich sollte das Wasser in ein eigenes Tränkebecken geleitet werden, welches leicht zu reinigen ist. Der Über- oder Ablauf der Tränke sollte verrohrt werden, um Schlamm und Sumpf um die Tränke zu vermeiden. Hier können sich Bakterien vermehren, Parasiten ansammeln und damit auch Krankheiten entstehen. Weiters wird Rotwild zum Suhlen angeregt. Suhlen sollten sich aber abseits vom Tränkebereich befinden! Achtung: vor allem bei Fließgewässern ist während und nach Regenfällen besonders auf Verunreinigung zu achten. Daher sind diese Tränken in dieser Zeit besonders zu kontrollieren. Im Winter muss bei Frost soviel Wasserzulauf gewährleistet sein, dass die Tränke nicht einfrieren kann!
Frostfreie Tränken
Tränken im Freien mit begrenztem Wasserzulauf müssen vor Frost geschützt werden. Wenn eine Stromzufuhr vorhanden ist, dann kann man beheizbare Tränken verwenden. Achtung: Die Zuleitungskabel sind ausreichend vor Verbiß durch die Tiere zu schützen. Es dürfen keine Kabel oder Zuleitungen frei hängen, da diese von Hirschen mit Geweih zerstört werden können!
Schwimmertränken
Wenn keine Stromversorgung vorhanden ist und der Wasserzulauf begrenzt ist, werden frostsichere Schwimmertränken eingesetzt. Diese sind nach oben mit einem Kunststoff-Ball abgedichtet. Dieser Ball isoliert gegen den Frost und verhindert ein Einfrieren. Die Tiere drücken diesen nach unten und gelangen so ans Wasser. Um die Tiere an diese Tränke zu gewöhnen empfiehlt es sich, dass die Tränke in der frostfreien Zeit ohne Ball betrieben wird. Die Tiere kennen dann die Wasserstelle und lernen danach, den Ball hinunter zu drücken. Die Tränken sollen nicht an exponierten Stellen wie z.B. Wetterseite, windig, starke Sonneneinstrahlung etc. aufgestellt werden. Ebenso sollen Tränken in der Nähe der Futterplätze sein.