Familie Schwarz, Oberösterreich

 

 

Derzeit leben und arbeiten drei Generationen auf unserem Betrieb in Lichtenberg in Oberösterreich. Hildegard und Hermann als Elterngeneration und die nächste Generation Sohn Simon mit Freundin Daniela und Sohn Finn.
Hermann übernahm den Hof von seinem Vater Schwarz Franz im Jahr 1979. Durch vorhandene Steilflächen am Hof suchten sie 1991 nach einer Alternative zur Milchviehhaltung und so gab es ab 1995 die ersten Damhirsche am Kaiserberg. Von der Aufzucht, Fütterung und artgerechten Haltung, bis hin zur Schlachtung und Vermarktung, verbringt Familie Schwarz viel Zeit mit den Tieren. Im Frühjahr 2018 übernahm Simon den elterlichen Betrieb.

Damwild SchwarzDer Hof liegt ca. 10 km nördlich von Linz, auf ca. 720 Meter Seehöhe am Fuße der Gis in Lichtenberg. Die Geländebeschaffenheit ist sehr eben, trotz Bergzone 2. Der Hof war eine Hofstatt vom Hof Wipfler, daher auch der frühere Hausname „Wipflerhäusl“. Bis 2007 gab es Milchvieh mit einem Kontingent von 30.000 Liter. Durch eine betriebliche Veränderung wurde auf Farmwildhaltung umgestellt. Seit dieser Zeit gibt es auch das Karpartenrotwild auf dem Betrieb von Familie Schwarz.

 

Produkte

beste Qualität    –   Regionalität    –   hervorragender Geschmack

Die feste Überzeugung von ihren Produkten, die naturnah auf dem Betrieb produziert werden, und der direkte Kontakt zu den Kunden war Anlass, dass die Direktvermarktung ein festes Standbein wurde. Artgerechte Haltung und das stressfreie Schlachten der Tiere am eigenen Hof sind die Grundlage für hochwertige und schmackhafte Produkte. Daneben ist auch die Regionalität ein wichtiges Thema. Das Ziel von Familie Schwarz ist es, auf die Wünsche der Kunden nach Möglichkeit einzugehen und die Produkte und Spezialitäten stets frisch anzubieten.

Durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ ist die geprüfte Qualität sichtbar garantiert.

 

Hirsche

Die Dam- und Rothirsche wachsen in Gehegen in einer naturbelassenen und stressfreien Umgebung auf. Für die Rothirsche ist eine Fläche von sieben Hektar eingezäunt, welche aus vier Koppeln besteht. Dem Damwild stehen fünf Hektar, aufgeteilt auf vier Koppeln, zur Verfügung. Das Fleisch aus der Farmwildhaltung ist besonders schmackhaft, weil nur junge Tiere bis 16 Monate zur Vermarktung kommen. Die Jungtiere werden am eigenen Betrieb tiergerecht und ohne Stress erlegt und in einem EU-zertifizierten Schlacht- und Kühlraum verarbeitet.

Durch die Fütterung mit Großteils wirtschaftseigenem, hochwertigem Futter garantieren sie beste Qualität. Neben Zuchttieren sowie Tiere im Ganzen oder in Hälften wird das Hirschfleisch auch küchenfertig zubereitet und vakuumiert. Die Hirschwurst gibt es in vielen verschiedenen Varianten: Dauerwurst, Dürre, Käsekrainer, Kasimir und Salami. Die Hirschleberstreichwurst wurde bei der Ab Hof – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter in Wieselburg 2017 mit der Goldmedaille in der Kategorie Speckkaiser ausgezeichnet. Der mit Meersalz und Kräutern verfeinerte Hirschschinken wird schonend über Buchenholz geräuchert und anschließend luftgetrocknet. Das Fleisch dafür stammt meist vom Hirschschlögl und ist vollkommen fettfrei. Auf Pökelsalz wird dabei bewusst verzichtet. Alle Produkte sind ab Hof im Zeitraum von September bis Jänner erhältlich.

 

 

Zucht

Das Damwild am Betrieb von Familie Schwarz ist eine Nachzucht von Horst Tristl aus Bayern und somit erstklassiges Zuchtmaterial. Horst Tristl erreichte mit seiner langjährigen Zucht der Tiere auf Körpergröße und Trophäenstärke, Tiere im Weltklasse- & Weltrekordsegment.

Das Karpartenrotwild sind ebenso großrahmige Tiere und endenfreudige Hirsche. Zudem hat das Rotwild ein sehr ruhiges Gemüt.

Hermann Schwarz liegt nicht nur die Qualität des Farmwildes am eigenen Betrieb am Herzen, sondern er ist unermüdlich auch für andere Wildhalter mit Rat und Tat zur Stelle, um diese Form der Tierhaltung noch weiter zu verbessern. Daher ist er seit vielen Jahren Obmann des Verbandes der Wildtierhalter Oberösterreich und Salzburg und er ist Obmann Stellvertreter im Bundesverband österreichischer Wildhalter, wo er die Interessen der österreichischen Farmwildhalter vertritt.

 

Weidegänse

Die Weidegänse verbringen die erste Zeit im warmen Stall. Doch schon nach ein paar Tagen geht es ab auf die Weide mit saftigem Gras. Die Nacht verbringen sie jedoch wieder geschützt vor Füchsen im sicheren Stall. Die ausreichende Bewegung und gute Fütterung mit Gras und Hafer zeichnen sich im dunklen Fleisch und hervorragendem Geschmack der Weidegans aus. Ende November erreichen sie ein Gewicht von ca 4 kg und sind als regionale Spezialität als Martinigans bekannt. Vermarktet werden die Weidegänse im Ganzen im Zeitraum von Mitte November bis Weihnachten auf Vorbestellung.

 

Freilandhühner

Neben den Gänsen die es seit 2012 bei Familie Schwarz gibt, haben im Jahr 2017 die ersten Freilandhühner am Kaiserberg Einzug gehalten. Mit der Haltung von Freilandhühnern und Weidegänsen haben sie ihr Angebot in der Direktvermarktung wesentlich bereichert.

Die Hühner werden auf saftigen Weiden, das heißt im Freiland gehalten und haben ausreichend Zeit langsam heranzuwachsen. Geschlachtet wird ohne Stress für die Tiere am eigenen Hof. Die Hühner werden ebenfalls im Ganzen ab Hof vermarktet. Die Termine hierfür sind mehrmals im Jahr auch auf Vorbestellung.

 

Kontakt

Simon Schwarz
Kaiserberg 3
4040 Lichtenberg

0699 1007109

sd.schwarz@outlook.com

www.wildprodukte-schwarz.at